Cookies – EuGH Urteil

EuGH Urteil Cookies Website

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit gestrigem Urteil eine Änderung der Cookie Nutzung beschlossen. Seit langem wurde befürchtet, dass diese Verschärfung des Internetrechts in Kraft tritt. Cookies, welche den Zweck verfolgen, das Nutzungsverhalten des Besuchers zu tracken, müssen nun aktiv vom Nutzer bewilligt werden. Für diese Zustimmung muss eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 … Read more

Bundestag beschließt Änderung der Bestellpflicht für Datenschutzbeauftragte

Bundestag beschließt Änderung der Bestellpflicht für Datenschutzbeauftragte.

Erleichterung für kleine und mittelständische Unternehmen bis 20 Mitarbeiter zu erwarten. Am 28.06.19 verabschiedete der Bundestag das zweite Datenschutzanpassungs-und Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG ). Damit einher gehen nun auch Änderungen des §38 BDSG (neu), welcher die Bestellpflicht des Datenschutzbeauftragten für Unternehmen beschreibt. Bis dato galt: Wenn im Unternehmen bis zu 10 Mitarbeiter mit der Bearbeitung von … Read more

Geschäftsgeheimnisgesetz

Seit April 2019 gilt das Geschäftsgeheimnisgesetz (Geschgeh). Der Bundestag hat das von der Bundesregierung vorgelegte Gesetz beschlossen. Ziel der Neuregelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, ist der Schutz geheimer Unternehmensinformationen vor rechtswidriger Veröffentlichung, Nutzung oder Erwerb. Der Gesetzentwurf war wegen möglicher Verfolgung von Hinweisgebern, sogenannten Whistleblowern, umstritten, wurde aber im parlamentarischen Verfahren überarbeitet. Was … Read more

Förderung durch die EU

50% Zuschuss Ihrer Ausgaben für die Umsetzung des Datenschutzes! Als große Erleichterung für Unternehmen  gilt die Förderung der EU  zur Erhöhung der Informationssicherheit. Es werden Unternehmen mit Sitz in Sachsen bezuschusst.  Die Förderung betrifft die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, welche im Art. 32 EU DSGVO als Sicherheit der Verarbeitung beschrieben sind. Grundlage ist … Read more

externer DSB

Beratung EU DSGVO Die Stellung des externen Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 EU DSGVO übernehmen wir ab 149 € / Monat in Lutherstadt Wittenberg und Umgebung. Wir beraten mittelständische Unternehmen der Branchen ambulante Pflegedienste Sozialwerke Softwareunternehmen IT-Systemhäuser Steuerberater und weitere Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse durchgeführt. Aus dieser erstellt der externe Datenschutzbeauftragte einen Maßnahmenplan und … Read more

Mittelstand rückt in den Focus des IT-Sicherheitsgesetzes

Das IT-Sicherheitsgesetz Mit dem seit Juli 2015 gültigen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) leistet die Bundesregierung einen Beitrag dazu, die IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen. Insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) – wie etwa Strom- und Wasserversorgung, Finanzen oder Ernährung – hätte ein Ausfall oder … Read more

ambulante Pflegedienste Dresden

Ambulante Pflegedienste arbeiten täglich mit sensiblen Daten Ihrer Klienten. Die Umsetzung der EU DSGVO stellt eine besondere Herausforderung für sie dar. Welche Daten dürfen bei Aufnahme neuer Klienten gespeichert werden? Sind unsere System ausreichend geschützt? Wie sollen personenbezogene Daten übertragen werden? Diese und viele andere Fragen müssen geklärt und als Nachweis dokumentiert werden. Aufnahme neuer … Read more

Anforderungen an eine Einwilligung

Die DSGVO legt erhöhte Anforderungen an die Erteilung einer Einwilligung nach Art. 7 EU DSGVO fest. Welche Eigenschaften muss die Einwilligung haben? Die Einwilligung muss: freiwillig eine informierte und eindeutige Handlung und darf nicht an einen Vertrag gekoppelt sein. Die Handlung kann zum Beispiel das Anklicken eines Kästchens oder die Auswahl von verschiedenen technischen Einstellungen … Read more

Wann benötige ich eine Einwilligung?

Eine Einwilligung wird benötigt wenn die Erhebung der personenbezogenen Daten über den Zweck hinausgeht. Beispiel für das Einholen einer Einwilligung Eine Mitarbeiterin wird eingestellt. Die Aufgabe der Mitarbeiterin ist es Software zu entwickeln. Zweck: Beschäftigungsverhältnis Nun möchte die Firma die Daten der Mitarbeiterin auf der Homepage veröffentlichen. Die Veröffentlichung beinhaltet: den Vornamen und Nachnamen die … Read more

en_USEnglish