Is Trump Undermining Transatlantic Data Protection?

Die USA sind Heimat vieler führender Cloud-Anbieter – darunter Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. Diese Anbieter dominieren mit über 70 % Marktanteil die europäische Cloud-Infrastruktur. Doch gerade diese starke Abhängigkeit birgt datenschutzrechtliche Risiken: Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ist rechtlich nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt – aktuell gestützt durch das EU-US Data Privacy Framework.

Doch das politische Klima in den USA wirft Fragen auf: Sollte Präsident Donald Trump die rechtliche Grundlage für den Datentransfer kippen, müssen Firmen neu denken. Bereits jetzt wurde ein zentrales Kontrollgremium des Datenschutzabkommens, das „Privacy and Civil Liberties Oversight Board“, faktisch entmachtet. Ohne diese unabhängige Instanz fehlt ein wichtiges Korrektiv.

Snowden, Schrems und die Lektionen der Vergangenheit

Bereits zweimal hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein transatlantisches Datenschutzabkommen gekippt – Safe Harbor 2015, Privacy Shield 2020. Auslöser waren unter anderem die Enthüllungen von Edward Snowden über den Zugriff von US-Geheimdiensten auf Daten europäischer Bürger.

Diese Geschichte zeigt: Cloud-Lösungen mit Serverstandorten außerhalb der EU sind immer wieder von rechtlicher Unsicherheit betroffen – trotz technischer Sicherheitsmaßnahmen. Eine politische Entscheidung in Washington kann über Nacht zum Risiko für europäische Unternehmen werden.

On-Premise oder europäische Cloud: Mehr Kontrolle, weniger Risiko

Unternehmen, die auf On-Premise-Modelle oder Cloud-Lösungen mit Datenstandorten in der EU setzen, können solchen Risiken besser begegnen. Zwar ist der administrative Aufwand höher, doch Datenschutz, Vertraulichkeit und Compliance lassen sich verlässlicher gestalten.

Für besonders sensible Daten – etwa in der Industrie, im Gesundheitswesen oder bei personenbezogenen Kundeninformationen – lohnt sich die kritische Prüfung: Muss die Datenverarbeitung zwingend über US-Anbieter laufen? Oder bieten europäische Anbieter oder eigene Server nicht die bessere Alternative?

Empfehlung: Exit-Strategie und Datenschutzstrategie planen

Behörden wie die Datenschutzbeauftragten der Bundesländer empfehlen Unternehmen, sich frühzeitig mit Exit-Strategien auseinanderzusetzen – also Pläne für den Fall, dass der Datenfluss in die USA rechtlich nicht mehr haltbar ist. Auch Standardvertragsklauseln der EU können genutzt werden, doch diese sind mit erheblichem Aufwand und Prüfpflichten verbunden – binden jedoch nicht die US-Behörden selbst.

Was Unternehmen jetzt tun sollten?

  • Datenflüsse analysieren: Welche Daten fließen wohin – und ist ein US-Bezug zwingend erforderlich?
  • Exit-Strategien entwickeln: Was tun, wenn das Abkommen über Nacht ungültig wird?
  • Rechtsgrundlagen prüfen: Standardvertragsklauseln, technische und organisatorische Maßnahmen, Risikofolgenabschätzungen.
  • Europäische Alternativen prüfen: Anbieter mit Sitz und Rechenzentren in der EU werden zunehmend wettbewerbsfähig.
  • Bewusstsein schaffen: Führungskräfte und IT sollten politische und rechtliche Entwicklungen in die Digitalstrategie einbeziehen.

Fazit: Strategische Entscheidung mit Weitblick treffen

Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premise sollte heute nicht allein auf Basis von Kosten oder Skalierbarkeit getroffen werden. Rechtskonformität, geopolitische Stabilität und langfristige Verfügbarkeit müssen ebenso berücksichtigt werden.

Unser Tipp: Unternehmen, die auf Nummer sicher gehen wollen, sollten verstärkt auf europäische Cloud-Anbieter setzen oder prüfen, ob On-Premise-Infrastrukturen eine realistische und wirtschaftliche Alternative darstellen.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihre Cloud-Strategie jetzt prüfen!

Wir beraten Unternehmen umfassend zur rechtssicheren Datenverarbeitung, zur Umsetzung der DSGVO und zur Einführung robuster Informationssicherheitsmaßnahmen – auch unter Berücksichtigung internationaler Datenflüsse.

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch oder besuchen Sie unsere Seite zum Thema Informationssicherheit.

en_USEnglish